Am Samstag, den 5. April 2025, erwartet Fußball-Fans im Weserstadion das spannende Bundesliga-Duell zwischen Werder Bremen und Eintracht Frankfurt. Anpfiff ist um 18:30 Uhr. Während die Bremer mit 36 Punkten auf dem 12. Platz liegen und die Saison ohne Abstiegssorgen ausklingen lassen können, kämpft Frankfurt als Tabellendritter mit 48 Punkten um die Champions League. Die Favoritenrolle liegt demnach auf der Seite der Gäste, doch wer sich die letzten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften ansieht, weiß, dass Bremen zu Hause immer für eine Überraschung gut ist. Die Ausgangslage und die Formkurven beider Teams versprechen ein spannendes und umkämpftes Spiel.
Werder Bremen hat in den letzten Begegnungen gezeigt, dass man offensiv durchaus in der Lage ist, Tore zu erzielen, auch wenn die defensive Stabilität noch zu wünschen übrig lässt. Frankfurt hingegen zeigt sich im Kampf um die internationalen Plätze stabiler, auch wenn sie auswärts nicht immer überzeugen konnten. Für beide Teams geht es um wichtige Punkte, und so erwarten wir ein torreiches Spiel. In dieser Analyse werfen wir einen Blick auf die Ausgangslage, die Formkurven der Teams, den direkten Vergleich und schließlich auf die Wettquoten.
Ausgangslage: Werder Bremen kämpft um Stabilität – Eintracht Frankfurt im Rennen um die Champions League
Werder Bremen steht nach 27 Spieltagen mit 36 Punkten auf dem 12. Platz und kann mit einem weiteren Sieg den Abstand zum Tabellenkeller vergrößern. Die Bremer sind seit einigen Spieltagen aus dem Abstiegskampf heraus und spielen daher ohne den Druck, unbedingt gewinnen zu müssen. Dennoch wollen sie ihren Fans ein gutes Heimspiel bieten, besonders nach den jüngsten Rückschlägen zu Hause.
Eintracht Frankfurt hingegen kämpft als Tabellen-Dritter mit 48 Punkten weiterhin um die Teilnahme an der Champions League. Die Form der Hessen ist zwar nicht konstant, doch die letzten Erfolge in Bochum (3:1) und gegen Stuttgart (1:0) haben das Selbstvertrauen gestärkt. Ein Sieg in Bremen würde die Ausgangslage für Frankfurt weiter verbessern und einen wichtigen Schritt in Richtung der internationalen Plätze bedeuten.
Direkter Vergleich: Eintracht Frankfurt dominiert die letzten Duelle
Die letzten fünf direkten Begegnungen zwischen Werder Bremen und Eintracht Frankfurt sprechen eine klare Sprache. In dieser Zeit konnte Frankfurt drei Mal gewinnen, zweimal endeten die Partien mit einem Unentschieden. Besonders auffällig ist, dass Frankfurt in vier der letzten fünf Begegnungen zur Halbzeit führte, und sich vor allem zu Hause stets als das bessere Team erwies. Das Hinspiel dieser Saison gewann Frankfurt mit 1:0.
Hier sind die letzten fünf Duelle im Überblick:
Datum | Heim | Gast | Ergebnis |
---|---|---|---|
23.11.2024 | Frankfurt | Bremen | 1:0 |
05.04.2024 | Frankfurt | Bremen | 1:1 |
12.11.2023 | Bremen | Frankfurt | 2:2 |
18.02.2023 | Frankfurt | Bremen | 2:0 |
28.08.2022 | Bremen | Frankfurt | 3:4 |
Formkurve: Werder Bremen in wechselhafter Form
Werder Bremen hat in den letzten fünf Partien eine durchwachsene Bilanz von zwei Siegen und drei Niederlagen. Besonders zu Hause tun sich die Bremer schwer. Nach der 0:5-Pleite gegen Freiburg konnten sie jedoch in Leverkusen (2:0) und in Kiel (3:0) starke Ergebnisse einfahren. Die Offensive trifft im Heimstadion zwar regelmäßig, doch die Abwehr zeigt sich anfällig, was für ein torreiches Spiel spricht.
Werder Bremen: Formkurve der letzten fünf Spiele
Datum | Heim | Ergebnis | Form |
---|---|---|---|
25.03.2025 | Bremen | 2:4 (gegen Mönchengladbach) | Niederlage |
08.03.2025 | Leverkusen | 0:2 (Bremen) | Sieg |
01.03.2025 | Bremen | 1:2 (gegen Wolfsburg) | Niederlage |
21.02.2025 | Freiburg | 0:5 (Bremen) | Niederlage |
15.03.2025 | Bremen | 3:0 (gegen Kiel) | Sieg |
Formkurve: Eintracht Frankfurt mit Aufwärtstrend
Eintracht Frankfurt konnte sich nach einigen Rückschlägen in der Bundesliga stabilisieren. Nach drei Niederlagen in Folge siegte die Mannschaft zuletzt in Bochum (3:1) und gegen Stuttgart (1:0). Die Auswärtsbilanz der Frankfurter ist insgesamt positiv, und auch wenn sie gegen große Teams wie Bayern und Leverkusen verloren haben, zeigen sie in der Fremde eine gute Leistung.
Eintracht Frankfurt: Formkurve der letzten fünf Spiele
Datum | Auswärts | Ergebnis | Form |
---|---|---|---|
16.03.2025 | Bochum | 1:3 (Frankfurt) | Sieg |
13.03.2025 | Frankfurt | 4:1 (gegen Ajax Amsterdam) | Sieg |
09.03.2025 | Frankfurt | 1:2 (gegen Union Berlin) | Niederlage |
06.03.2025 | Amsterdam | 1:2 (Frankfurt) | Sieg |
01.03.2025 | Frankfurt | 1:4 (gegen Leverkusen) | Niederlage |
Wettquoten: Eintracht Frankfurt Favorit bei den Buchmachern
Die Wettquoten für dieses Spiel spiegeln die Favoritenrolle von Eintracht Frankfurt wider. Für einen Sieg der Frankfurter gibt es Quoten von bis zu 2,50, während Bremen bei Quoten von bis zu 2,70 als leichter Außenseiter gilt. Ein Unentschieden wird mit einer Quote von 3,70 bewertet. Angesichts der aktuellen Form beider Mannschaften und der direkten Duelle scheint Frankfurt ein wenig stärker einzuschätzen.
Wettmarkt | Werder Bremen | Unentschieden | Eintracht Frankfurt |
---|---|---|---|
1X2 | 2,68 | 3,70 | 2,55 |
Übertragung & Livestreams
Das Spiel zwischen Werder Bremen und Eintracht Frankfurt wird live in zahlreichen Sport- und Fußballkanälen übertragen. Auch auf den gängigen Streaming-Diensten sind die Spiele der Bundesliga oft zu finden. Wer das Spiel unterwegs verfolgen möchte, sollte sich über die jeweiligen Angebote der Livestream-Plattformen informieren.