Am Samstag, den 15.02.2025, kommt es in der Bundesliga zum traditionsreichen Duell zwischen dem VfB Stuttgart und dem VfL Wolfsburg. Anstoß ist um 15:30 Uhr in der MHPArena (ehemals Mercedes-Benz-Arena) in Stuttgart. Beide Teams stehen derzeit vor der Aufgabe, sich im dichtgedrängten Tabellenmittelfeld nach oben zu arbeiten. Für den VfB wäre ein Heimsieg ein weiterer Schritt in Richtung Europapokalränge, während Wolfsburg dringend Punkte benötigt, um den leichten Abwärtstrend der letzten Wochen zu stoppen.
In dieser Spielzeit haben die Schwaben schon mehrfach bewiesen, dass sie zuhause nur schwer zu schlagen sind und oft offensive Spektakel liefern. Demgegenüber ist Wolfsburg auswärts durchaus gefährlich, kommt jedoch mit einer sieglosen Serie von vier Bundesligaspielen ins Ländle. Wer sich also die Punkte schnappt, dürfte den Rest der Saison optimistischer angehen können. Wir werfen einen umfassenden Blick auf die Ausgangslage, die direkten Vergleiche, die aktuelle Form beider Mannschaften und schließen mit einem Experten-Tipp, der einige Tore in Aussicht stellt.
Ausgangslage: Schwaben wollen oben dranbleiben, Wölfe brauchen Erfolg
Der VfB Stuttgart rangiert vor diesem Spieltag mit 35 Punkten auf dem 5. Platz. Damit stehen die Schwaben weiter voll im Rennen um die internationalen Plätze, nachdem sie im Vorjahr überraschend die Vizemeisterschaft holten. In diesem Jahr soll es erneut mindestens für das internationale Geschäft reichen. Zuletzt gelang dem Team ein eindrucksvoller 2:0-Erfolg bei Borussia Dortmund – ein Triumph, der dem VfB nicht nur drei Punkte, sondern auch viel Selbstvertrauen einbrachte.
Der VfL Wolfsburg musste sich in dieser Saison neu finden, nachdem es unter dem neuen Trainer Ralph Hasenhüttl einen passablen Start gab. In den letzten vier Bundesligaspielen blieb allerdings ein Sieg aus, wodurch der Klub in der Tabelle auf Rang 10 abrutschte. Vier Punkte trennen den VfL vom VfB, was im Kampf ums internationale Geschäft ein Aufeinandertreffen auf Augenhöhe erwarten lässt. Für den Wolfsrudel wäre ein Erfolg in Stuttgart enorm wichtig, um den Kontakt nach oben nicht zu verlieren.
VfB Stuttgart vs. VfL Wolfsburg: Direkter Vergleich (Head to Head)
Bei insgesamt 57 Begegnungen in Pflichtspielen sieht die Bilanz ein leichtes Übergewicht für den VfB Stuttgart: 26 Siegen stehen 22 Erfolge der Niedersachsen gegenüber, während 9 Partien unentschieden endeten. Die jüngere Vergangenheit zeigt eine leichte Tendenz zugunsten der Schwaben, die in den letzten vier Duellen nur einmal verloren haben (2 Siege, 1 Remis, 1 Niederlage). Das Hinspiel dieser Saison endete 2:2, nachdem Wolfsburg lange geführt hatte.
Besonders erwähnenswert ist, dass Wolfsburg in der MHPArena kein großer Angstgegner für den VfB ist. Aus 26 Partien in Stuttgart gingen die Wölfe nur siebenmal als Sieger vom Platz. Die Schwaben spekulieren also auf ihre starke Heimstärke und wollen damit den Gast erneut auf Distanz halten.
Formkurve VfB Stuttgart: Heimstark mit Ambitionen
Der VfB Stuttgart besitzt ein selbstbewusstes Team, das trotz einiger Abgänge erneut in Richtung Europa schielen darf. In der Bundesliga kommt man auf 35 Punkte nach 21 Spielen, womit man nur knapp hinter der letztjährigen Zwischenbilanz liegt.
Details der letzten Begegnungen in Tabellenform:
Partie | Ergebnis |
---|---|
Dortmund – Stuttgart | 0:2 (Sieg) |
Stuttgart – Augsburg | 1:0 (Sieg) |
Stuttgart – Gladbach | 1:2 (Niederlage) |
Stuttgart – Paris (CL) | 1:4 (Niederlage) |
Mainz – Stuttgart | 2:0 (Niederlage) |
Anhand dieser Übersicht wird ersichtlich, dass der VfB nach einer kleinen Schwächephase (einschließlich internationaler Niederlagen) in Dortmund wieder aufhorchen ließ. Hinzu kommt, dass Stuttgarts Offensivreihe jederzeit für Tore gut ist, was insbesondere im Heimspiel ein Trumpf sein kann. In bisher 11 Heimpartien gab es 7 Siege und 2 Remis, was sie zu einem der heimstärksten Teams der Liga macht. Trainer Sebastian Hoeneß scheint es gelungen zu sein, eine kämpferische, aber dennoch spielstarke Elf auf die Beine zu stellen.
Formkurve VfL Wolfsburg: Auswärts gefährlich, aber zuletzt ohne Sieg
Wolfsburg kommt nicht in Topform nach Stuttgart. Seit vier Bundesliga-Spieltagen gab es keinen Sieg mehr (3 Unentschieden, 1 Niederlage). Jedoch hat die Mannschaft ein relativ ausgeglichenes Torverhältnis von 43:33, das zeigt, dass sie durchaus in der Lage ist, selbst auf fremden Plätzen mitzumischen.
Tabelle der jüngsten Ergebnisse:
Partie | Ergebnis |
---|---|
Wolfsburg – Leverkusen | 0:0 (Remis) |
Frankfurt – Wolfsburg | 1:1 (Remis) |
Wolfsburg – Kiel (DFB-P) | 2:2 (Remis, n.V.) |
Bayern – Wolfsburg | 3:2 (Niederlage) |
Wolfsburg – Gladbach | 5:1 (Sieg) |
Auswärts zeigen die Wölfe eine insgesamt ordentliche Bilanz (5 Siege, 2 Unentschieden, 3 Niederlagen), haben aber gegen die Schwergewichte der Liga ihre Probleme gehabt (wie das 2:3 bei den Bayern). Trotzdem verfügt das Team über eine gefährliche Offensive, angeführt von Sturmjuwel Jonas Wind und dem formstarken Mohamed Amoura. Mit etwas mehr defensive Stabilität könnte Wolfsburg durchaus ein Punktgewinn oder gar mehr gelingen.
Wettquoten: Vorteile für die Hausherren
Betrachtet man die Quoten der gängigen Wettanbieter, so liegen die Werte für einen Heimsieg des VfB Stuttgart meist zwischen 1,70 und 1,80. Ein Remis pendelt oft um 4,00, während ein Auswärtssieg der Wölfe um die 4,00 bis 4,30 rangiert. Ein Indiz dafür, dass man den Schwaben den größeren Erfolg und die klarere Form zutraut, gerade vor eigenem Publikum.
Zudem sind die Quoten auf Tore recht einladend. Dass beide Teams treffen, wird meist bei rund 1,50 bis 1,60 angesiedelt. „Über 2,5 Tore“ liegt dementsprechend nahe, mit Werten um 1,50. Wer ein höheres Risiko sucht, findet bei „Über 3,5 Tore“ Quoten um 2,30, was bei den Offensivreihen beider Clubs nicht abwegig erscheint.
Übertragung & Livestreams: Bundesliga live aus Stuttgart
Das Spiel VfB Stuttgart gegen VfL Wolfsburg wird am Samstag, den 15.02.2025, um 15:30 Uhr angepfiffen. Fans können die Begegnung über die herkömmlichen Bundesliga-Kanäle bei Pay-TV-Anbietern und entsprechendem Online-Stream verfolgen. Wer die Stimmung live erleben möchte, findet in der MHPArena ein begeisterungsfähiges Publikum, das die Heimelf energisch unterstützt. Ob die Wölfe in diesem Hexenkessel bestehen können oder der VfB abermals ein Offensivfeuerwerk zündet, wird sich auf dem Platz zeigen.