Am Mittwoch, den 02. April 2025, treffen im DFB-Pokal-Halbfinale der VfB Stuttgart und RB Leipzig aufeinander. Das Spiel in der MHP-Arena verspricht Spannung, da beide Teams derzeit in einer schwierigen Phase stecken und sich im Pokal für das große Finale qualifizieren wollen. Stuttgart hat die letzten Begegnungen mit Leipzig gewonnen und möchte diesen positiven Trend fortsetzen, während Leipzig nach einem Trainerwechsel und schwankenden Leistungen auf Wiedergutmachung aus ist.
Die Ausgangslage für das Pokal-Halbfinale könnte kaum unterschiedlicher sein. Stuttgart hat in der Bundesliga zuletzt starke Probleme gezeigt, steht auf dem 11. Tabellenplatz und kämpft um den Anschluss an das obere Mittelfeld. Leipzig befindet sich zwar auf dem 6. Platz, hat jedoch nach dem Rücktritt von Trainer Marco Rose eine Phase der Unruhe durchgemacht. Die Leipziger hoffen nun unter Interimstrainer Zsolt Löw auf eine Steigerung und den Sprung ins Finale.
Ausgangslage: Stuttgart kämpft gegen die Krise
Die Formkurve des VfB Stuttgart ist alles andere als rosig. In den letzten fünf Bundesligaspielen konnte der Verein nur zwei Punkte einfahren, was die aktuelle Schwächephase unterstreicht. Besonders im eigenen Stadion hat man Schwierigkeiten, sich durchzusetzen. In den letzten fünf Heimspielen holte Stuttgart lediglich einen Sieg, was zeigt, dass die MHP-Arena nicht mehr der gewohnte Vorteil ist. Trotz dieser Schwäche im Ligaalltag konnte Stuttgart im Pokal bislang überraschen und will sich mit einem Heimsieg gegen Leipzig die Chance auf das Finale bewahren.
Direkter Vergleich: Stuttgart mit überraschendem Heimvorteil
In der direkten Bilanz spricht Leipzig eindeutig die Favoritenrolle zu. Von den letzten fünf Begegnungen konnten die Leipziger drei gewinnen, Stuttgart hingegen nur zwei. Doch bemerkenswert ist, dass Stuttgart in den letzten beiden Aufeinandertreffen gegen Leipzig gewonnen hat, zuletzt mit 2:1 in der Bundesliga. Die Schwaben haben sich somit nicht nur im DFB-Pokal-Halbfinale, sondern auch in den jüngsten direkten Duellen gegen Leipzig behaupten können. Dies gibt den Gastgebern einen gewissen Auftrieb.
Formkurve: VfB Stuttgart
Spiel | Ergebnis | Wettbewerb |
---|---|---|
29.03.25 | 1:0 vs. Augsburg | DFB-Pokal |
16.03.25 | 3:4 vs. Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga |
08.03.25 | 2:2 vs. Holstein Kiel | Bundesliga |
28.02.25 | 1:3 vs. Bayern München | Bundesliga |
23.02.25 | 1:1 vs. Hoffenheim | Bundesliga |
Stuttgart hat in den letzten Spielen nur selten gewinnen können. Die Niederlage gegen Bayer Leverkusen und die unentschiedenen Ergebnisse in der Bundesliga deuten auf eine Mannschaft hin, die momentan nicht ihr volles Potential abrufen kann. Die Pokal-Form hat jedoch Hoffnung geweckt, mit einem knappen 1:0-Erfolg im Viertelfinale gegen den FC Augsburg.
Formkurve: RB Leipzig
Spiel | Ergebnis | Wettbewerb |
---|---|---|
29.03.25 | 0:1 vs. Borussia Mönchengladbach | Bundesliga |
15.03.25 | 2:0 vs. Borussia Dortmund | Bundesliga |
08.03.25 | 0:0 vs. SC Freiburg | Bundesliga |
01.03.25 | 1:2 vs. 1.FSV Mainz 05 | Bundesliga |
26.02.25 | 1:0 vs. VfL Wolfsburg | DFB-Pokal |
Leipzig hat zuletzt eine ausgeglichene Bilanz hingelegt, aber die Mannschaft konnte sich insbesondere in Auswärtsspielen nicht durchsetzen. Mit nur einem Sieg aus den letzten fünf Ligaspielen scheint der Verein in der Bundesliga derzeit nur schwer in Form zu kommen. Im DFB-Pokal hat Leipzig jedoch noch nicht verloren und zeigte sich stabil, besonders gegen Wolfsburg im Viertelfinale.
Wettquoten: Stuttgart als Favorit in diesem Pokal-Duell
Wettmarkt | Quote |
---|---|
Heimsieg Stuttgart | 2,00 |
Unentschieden | 3,70 |
Auswärtssieg Leipzig | 3,50 |
Stuttgart geht als leichter Favorit in die Partie, was auf den Heimvorteil und die jüngsten Erfolge gegen Leipzig zurückzuführen ist. Für einen Heimsieg des VfB Stuttgart wird eine Quote von 2,00 angeboten. Die Wahrscheinlichkeit eines Unentschiedens liegt bei 3,70, während der Auswärtssieg für Leipzig mit einer Quote von 3,50 bewertet wird. Für Wettfreunde ist das ein spannendes und nahezu offenes Duell, da beide Mannschaften derzeit mit Formschwächen kämpfen.
Übertragung & Livestreams
Das Pokalhalbfinale zwischen Stuttgart und Leipzig wird in Deutschland live im TV übertragen. Für Fans, die das Spiel im Free-TV sehen möchten, gibt es eine Übertragung auf ZDF. Alternativ ist die Partie auch auf Sky Sport oder über den kostenpflichtigen Livestream von Sky Go zu verfolgen. Wer das Spiel nicht im TV anschauen kann, kann es auch über verschiedene Streaming-Plattformen live verfolgen.