Das Sportjahr 2025 hält spannende Ereignisse bereit, auch wenn es als „Zwischenjahr“ ohne globale Großturniere wie die Fußball-WM oder Olympische Spiele gilt. Dennoch stehen Highlights in zahlreichen Sportarten an, die Fans auf der ganzen Welt begeistern werden. Die Highlights des ersten Halbjahres umfassen unter anderem die Darts-WM, die Alpine Ski-Weltmeisterschaft, die Handball-WM und das spektakuläre Hahnenkamm-Rennen. Im Frühling und Sommer folgen die Formel 1, die großen Tennisturniere wie die French Open und Wimbledon sowie das UEFA Champions-League-Finale in München.
Im Juli ziehen dann das Tour de France und Wimbledon erneut zahlreiche Zuschauer an. Im September rückt die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Tokio ins Rampenlicht, gefolgt von den entscheidenden Fußball-Qualifikationsspielen. Den Abschluss bilden im Dezember die Darts-WM und die Vierschanzentournee, die das Jahr sportlich abrunden.
Mit solch einem vielseitigen Angebot erwartet die Sportwelt 2025 packende Wettkämpfe in einer Vielzahl von Disziplinen. Der Jahrgang ist ein Paradebeispiel für internationale Vielfalt und erstklassigen Wettbewerb, das sowohl Fans von klassischen Sportarten als auch von Extremsportarten begeistert.
- Quoten Boosts
- Kryptozahlungen möglich
- Umfangreiches und faires Bonusangebot
- Quoten Boosts
- Kryptozahlungen möglich
- Umfangreiches und faires Bonusangebot
Sportkalender 2025: Wichtige Termine auf einen Blick
Der Sportkalender 2025 bietet eine Vielzahl aufregender Events und Wettbewerbe aus verschiedenen Disziplinen, die Sportfans weltweit begeistern werden. Hier finden Sie die wichtigsten Termine und Austragungsorte des Jahres auf einen Blick.
Monat | Event | Zeitraum | Ort | Übertragung |
---|---|---|---|---|
Januar | Darts-WM (Finale) | 03. Januar | London, England | Sport1 (Finale), DAZN (gesamtes Turnier) |
Vierschanzentournee | 28. Dez. 2024 – 06. Jan. | Oberstdorf, Garmisch, Bischofshofen | Eurosport, ARD/ZDF | |
NFL-Playoffs Start | 11. Januar | USA | ProSieben, DAZN | |
Australian Open | 15. – 28. Januar | Melbourne, Australien | Eurosport | |
Handball-WM der Männer | 14. Jan. – 02. Feb. | Kroatien, Dänemark, Norwegen | ARD, ZDF | |
Ski Alpin: Hahnenkamm-Rennen | 20. – 26. Januar | Kitzbühel, Österreich | Eurosport, ORF | |
Februar | Alpine Ski-Weltmeisterschaft | 04. – 16. Februar | Saalbach-Hinterglemm, Österreich | Eurosport, ARD/ZDF |
Super Bowl LIX | 09. Februar | New Orleans, USA | ProSieben, DAZN | |
Biathlon-Weltmeisterschaft | 11. – 23. Februar | Lenzerheide, Schweiz | Eurosport | |
Rodel-WM | 06. – 08. Februar | Whistler, Kanada | Eurosport, ARD/ZDF | |
März | Formel 1: Saisonauftakt | 16. März | Melbourne, Australien | Sky Sport, F1 TV |
Nordische Ski-Weltmeisterschaft | 26. Feb. – 09. März | Trondheim, Norwegen | Eurosport, ARD/ZDF | |
Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaft | 03. – 16. März | Lake Placid, USA | Eurosport, ARD/ZDF | |
April | Golf: The Masters | 07. – 13. April | Augusta, USA | Sky Sports, DAZN |
Radsport: Paris-Roubaix | 12. April | Paris, Frankreich | Eurosport | |
Mai | Fußball: Champions-League Finale | 31. Mai | München, Deutschland | DAZN, Sky Sport |
Juni | UEFA Nations League Final Four | Anfang Juni | Spanien (voraussichtlich) | ARD, ZDF, DAZN |
French Open (Tennis) | Ende Mai – Anfang Juni | Paris, Frankreich | Eurosport | |
Juli | Tour de France | 05. – 27. Juli | Frankreich | Eurosport, ARD/ZDF |
Wimbledon | Anfang Juli | London, England | BBC, Eurosport | |
August | Tour de France Femmes | 26. Juli – 03. August | Frankreich | Eurosport |
September | Leichtathletik-Weltmeisterschaft | 13. – 21. September | Tokio, Japan | Eurosport, ARD/ZDF |
Oktober | WM-Qualifikation Fußball (Start) | Oktober | Verschiedene Austragungsorte | DAZN, ARD/ZDF |
Dezember | Darts-WM (Beginn) | 15. Dezember | London, England | Sport1, DAZN |
Skispringen: Vierschanzentournee | 28. Dezember | Oberstdorf, Deutschland | Eurosport, ARD/ZDF |
Fußball: Finale und neue Chancen
Das Jahr 2025 bietet Fußballfans weltweit zahlreiche Highlights, die den Sportkalender bereichern. Den Auftakt bildet das Finale der UEFA Champions League am 31. Mai in der Allianz Arena in München. Hier treffen die besten Teams Europas in einem mit Spannung erwarteten Showdown aufeinander. Dieses Finale wird nicht nur ein sportlicher, sondern auch ein kultureller Höhepunkt für die Fußballmetropole München.
Im Sommer folgt die UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz, die vom 2. bis 27. Juli ausgetragen wird. Mit den besten Frauen-Nationalteams Europas verspricht das Turnier spannende Begegnungen und ein begeistertes Publikum. Die Schweiz wird hierbei mit ihren Stadien und ihrer Gastfreundschaft das perfekte Setting für den Wettbewerb bieten. Den Jahresausklang bildet der Afrika-Cup, der vom 21. Dezember 2025 bis zum 18. Januar 2026 in Marokko stattfindet. Afrikas beste Nationalmannschaften treten an, um den begehrten Titel zu gewinnen. Marokko, bekannt für seine Leidenschaft für den Fußball und seine hervorragenden Austragungsorte, wird sicherlich ein Turnier auf höchstem Niveau bieten.
Die Fußball-Highlights 2025 im Überblick:
- UEFA Champions-League-Finale (31. Mai): München wird mit der Allianz Arena Gastgeber dieses prestigeträchtigen Finales sein. Fußballfans dürfen sich auf ein aufregendes Match freuen, das die besten Vereine Europas zusammenbringt.
- Frauen-Europameisterschaft (2. bis 27. Juli): Die UEFA Women’s EURO 2025 findet in der Schweiz statt. Als Gastgeberland ist ein starkes Turnier mit enthusiastischer Unterstützung vor Ort zu erwarten.
- Afrika-Cup (21. Dezember bis 18. Januar 2026): Marokko wird das prestigeträchtige Turnier ausrichten, das Afrikas beste Nationalmannschaften in den Fokus rückt.
Tennis: Klassiker und Grand-Slam-Turniere
Das Jahr 2025 bietet Tennisbegeisterten mit den drei verbleibenden Grand-Slam-Turnieren zahlreiche sportliche Highlights. Diese prestigeträchtigen Veranstaltungen gehören zu den wichtigsten Terminen des Tennisjahres und bringen die weltbesten Spieler und Spielerinnen zusammen.
Den Anfang macht das French Open in Paris, das vom 19. Mai bis 8. Juni stattfindet. Auf den Sandplätzen von Roland Garros kämpfen Athleten um einen der traditionsreichsten Titel der Tenniswelt. Im Sommer folgt Wimbledon, das vom 30. Juni bis 13. Juli in London ausgetragen wird. Das Turnier auf dem Rasen des All England Clubs ist für seine traditionsreiche Geschichte und sportliche Exzellenz bekannt.
Den Abschluss bildet das US Open, das vom 25. August bis 6. September in New York stattfindet. Das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres bietet stets eine energiegeladene Atmosphäre und spannende Matches auf Hartplätzen. Die Grand-Slam-Turniere 2025 bieten eine Mischung aus Tradition und Spitzensport und werden Tennisfans auf der ganzen Welt begeistern. Sie repräsentieren die Höhepunkte einer abwechslungsreichen und anspruchsvollen Saison.
Die Tennis-Highlights 2025 im Überblick:
- French Open (19. Mai bis 8. Juni): Paris wird zur Bühne für spannenden Sandplatztennis.
- Wimbledon (30. Juni bis 13. Juli): Der wohl prestigeträchtigste Rasenevent lockt Spieler und Fans nach London.
- US Open (25. August bis 6. September): Das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres findet in New York statt und wird wie immer elektrisierende Spiele bieten.
Motorsport: Geschwindigkeit und Adrenalin
Das Jahr 2025 hält für Motorsportfans wieder einige hochkarätige Events bereit, bei denen Geschwindigkeit und Nervenkitzel im Mittelpunkt stehen. Besonders zwei Highlights versprechen packende Rennen und intensive Emotionen: Der Monaco Grand Prix, der vom 23. bis 25. Mai stattfindet, gilt als eines der prestigeträchtigsten Formel-1-Rennen weltweit. Die engen Straßen Monte Carlos, umrahmt von der luxuriösen Kulisse der Côte d’Azur, fordern von Fahrern höchste Präzision und Konzentration. Der historische Kurs ist nicht nur eine Herausforderung für die Technik, sondern auch ein Spektakel für die Fans.
Im Juni rückt das 24-Stunden-Rennen von Le Mans ins Zentrum der Motorsportwelt. Vom 11. bis 15. Juni messen sich hier Teams in einem der anspruchsvollsten Langstreckenrennen überhaupt. Die perfekte Kombination aus Geschwindigkeit, Strategie und Durchhaltevermögen ist entscheidend, um diesen traditionsreichen Wettkampf zu gewinnen. Diese Veranstaltungen sind feste Größen im internationalen Motorsportkalender und bieten sowohl Teams als auch Fans unvergleichliche Erlebnisse voller Spannung und Dynamik.
Die Motorsport-Highlights 2025 im Überblick:
- Monaco Grand Prix (23. bis 25. Mai): Einer der glamourösesten Formel-1-Rennen wird erneut die Straßen Monte Carlos in ein Spektakel verwandeln.
- 24 Stunden von Le Mans (11. bis 15. Juni): Das traditionsreiche Langstreckenrennen fordert Teams mit einer Kombination aus Ausdauer und Geschwindigkeit heraus.
Leichtathletik und andere Highlights
Im Jahr 2025 stehen in der Leichtathletik und weiteren Sportarten bedeutende Ereignisse an, die sowohl Athleten als auch Fans weltweit begeistern werden. Ein Highlight der Hallen-Leichtathletik ist die IAAF World Indoor Championships, die vom 21. bis 23. März in Nanjing, China, ausgetragen wird. Hier kämpfen die besten Athleten in den Disziplinen der Hallenleichtathletik um die Titel.
Im Sommer folgen die World Aquatics Championships vom 11. Juli bis 3. August in Singapur. Diese Weltmeisterschaft wird die besten Schwimmer aus aller Welt vereinen und spannende Wettkämpfe in verschiedenen Disziplinen bieten. Ab dem 22. August beginnt schließlich die Rugby-Weltmeisterschaft der Frauen in England, die bis zum 27. September andauert. Es ist das wichtigste Turnier im internationalen Frauenrugby und wird England als Gastgeberland im Fokus haben.
Die Leichtathletik-Highlights 2025 im Überblick:
- IAAF World Indoor Championships (21. bis 23. März): Nanjing, China, ist Gastgeber der Hallen-Leichtathletik-Weltmeisterschaften.
- World Aquatics Championships (11. Juli bis 3. August): Singapur wird Schwimmstars aus aller Welt empfangen.
- Rugby-Weltmeisterschaft der Frauen (22. August bis 27. September): England wird Austragungsort für das wichtigste Turnier im Frauenrugby sein.
Winter- und Extremsportarten
2025 wird ebenso ein spannendes Jahr für Fans von Winter- und Extremsportarten. Zwei große Veranstaltungen stehen dabei im Mittelpunkt. Zunächst werden die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften vom 26. Februar bis 9. März in Trondheim, Norwegen, ausgetragen. Athleten aus aller Welt treten in den Disziplinen Skispringen, Nordische Kombination und Langlauf gegeneinander an und kämpfen um die begehrten Titel. Diese Meisterschaften versprechen spannende Wettkämpfe und außergewöhnliche sportliche Leistungen in der winterlichen Kulisse Norwegens.
Ein weiteres Highlight wird die Sommerausgabe der X Games sein, deren Datum noch festgelegt wird. In Minneapolis, USA, treffen sich die besten Extremsportler, um in Disziplinen wie Skateboarden, BMX und Freestyle Motocross ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die X Games bieten den Zuschauern spektakuläre Shows und atemberaubende Tricks.
Die Winter- und Extremsport-Highlights 2025 im Überblick:
- Nordische Ski-Weltmeisterschaften (26. Februar bis 9. März): In Trondheim, Norwegen, werden die besten Athleten des Wintersports aufeinandertreffen.
- X Games Sommerausgabe (Datum noch offen): Minneapolis könnte erneut Austragungsort spektakulärer Extremsportwettbewerbe werden.
Besondere Multisport-Events
2025 bietet im Bereich der Multisportveranstaltungen einige herausragende Events, die sowohl sportliche Höchstleistungen als auch Inklusion und internationale Zusammenarbeit fördern. Vom 8. bis 16. März finden in Turin, Italien, die Special Olympics World Winter Games statt. Diese Veranstaltung ist nicht nur ein Highlight für Sportler mit geistiger Beeinträchtigung, sondern auch ein bedeutendes Symbol für Inklusion und Gleichberechtigung im Sport. Hier kämpfen die Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen des Wintersports um Medaillen und zeigen dabei beeindruckende Leistungen.
Ein weiteres bedeutendes Ereignis wird die World University Games vom 16. bis 27. Juli im Rhein-Ruhr-Gebiet in Deutschland sein. Studierende aus der ganzen Welt werden hier in einer Vielzahl von Sportarten gegeneinander antreten. Diese Spiele bieten nicht nur eine Plattform für die sportliche Entfaltung junger Talente, sondern fördern auch den interkulturellen Austausch und das internationale Verständnis.
Die Multisport-Highlights 2025 im Überblick:
- Special Olympics World Winter Games (8. bis 16. März): Turin, Italien, bietet eine Plattform für Inklusion und sportliche Leistungen.
- World University Games (16. bis 27. Juli): Das Rhein-Ruhr-Gebiet in Deutschland wird talentierte Studierende aus aller Welt willkommen heißen.
Golf- und andere hochkarätige Wettbewerbe
Im Jahr 2025 erwartet Golf-Fans ein spannendes Jahr mit zwei der größten Ereignisse im Golfsport: der Open Championship und dem Ryder Cup. Vom 17. bis 20. Juli wird der Royal Portrush Golf Club in Nordirland die Bühne für die Open Championship bieten. Dieses Turnier gehört zu den prestigeträchtigsten Golfveranstaltungen weltweit und zieht Jahr für Jahr die besten Golfer der Welt an. Die anspruchsvolle Strecke und die historische Bedeutung des Turniers versprechen erneut spannende Wettkämpfe.
Im September, vom 23. bis 28., wird der Ryder Cup das nächste große Highlight sein. In Farmingdale, New York, treffen die besten Golfer Europas auf die besten Spieler der USA. Dieses Ereignis ist nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch ein festliches Duell zwischen den beiden Golf-Mächten, das eine große Zuschauerzahl und internationale Aufmerksamkeit anziehen wird.
Die Golf-Highlights 2025 im Überblick:
- The Open Championship (17. bis 20. Juli): Diese traditionsreiche Golfmeisterschaft findet im Royal Portrush Golf Club, Nordirland, statt.
- Ryder Cup (23. bis 28. September): Golfliebhaber dürfen sich auf ein Duell zwischen Europa und den USA freuen, das in Farmingdale, New York, ausgetragen wird.
- Gutes Quotenniveau
- Sehr gutes Angebot im Bereich Live-Wetten
- Attraktives Zusatzmöglichkeiten
- Gutes Quotenniveau
- Sehr gutes Angebot im Bereich Live-Wetten
- Attraktives Zusatzmöglichkeiten