Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 markiert einen historischen Meilenstein in der Geschichte des Turniers. Erstmals wird die WM in drei Ländern – den USA, Kanada und Mexiko – ausgetragen und umfasst 48 teilnehmende Mannschaften. Mit insgesamt 104 Spielen in 16 ausgewählten Städten wird das Turnier ein sportliches Großereignis der Superlative. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Terminen, Stadien und Austragungsorten.
Rahmendaten: Termine und Neuerungen
- Beginn: 11. Juni 2026 (Eröffnungsspiel im Aztekenstadion, Mexiko-Stadt)
- Ende: 19. Juli 2026 (Finale im MetLife Stadium, New Jersey)
- Gruppenphase: 11. bis 27. Juni 2026
- K.-o.-Runden: Ab dem 28. Juni 2026, beginnend mit einem neuen Sechzehntelfinale
- Neues Format: 48 Teams in zwölf Gruppen, mit einer zusätzlichen K.-o.-Runde. Die besten zwei Teams jeder Gruppe sowie die acht besten Gruppendritten qualifizieren sich für die nächste Runde.
Mit dieser Erweiterung wird die WM 2026 die bislang größte ihrer Art, sowohl hinsichtlich der Teilnehmeranzahl als auch der geografischen Ausdehnung. Die Austragung in den Sommermonaten ermöglicht ideale klimatische Bedingungen, insbesondere in Kanada, wo Winterspiele unpraktikabel wären.
- Quoten Boosts
- Kryptozahlungen möglich
- Umfangreiches und faires Bonusangebot
- Quoten Boosts
- Kryptozahlungen möglich
- Umfangreiches und faires Bonusangebot
Spielplan im Detail
- Gruppenphase: 11. Juni bis 27. Juni 2026
- Sechzehntelfinale: 28. Juni bis 3. Juli 2026
- Achtelfinale: 4. bis 7. Juli 2026
- Viertelfinale: 9. bis 11. Juli 2026
- Halbfinale: 14. und 15. Juli 2026
- Spiel um Platz 3: 18. Juli 2026
- Finale: 19. Juli 2026
Zeitzonen und Anstoßzeiten: Herausforderung für Fans
Die WM 2026 wird in vier Zeitzonen gespielt:
- Pazifikzeit (PST): UTC -8
- Mountainzeit (MST): UTC -7
- Zentralzeit (CST): UTC -6
- Ostzeit (EST): UTC -5
Für europäische Fans, insbesondere in Deutschland (UTC +1), bedeutet dies Anstoßzeiten, die zwischen dem frühen Abend und der Nacht liegen. Frühere Turniere in Nord- und Südamerika geben Aufschluss über mögliche deutsche Übertragungszeiten:
- WM 1994 in den USA: Spiele um 18:00, 22:00 und sogar 01:30 Uhr.
- WM 2014 in Brasilien: Anstoßzeiten um 18:00, 21:00, 22:00 und Mitternacht.
Für die WM 2026 ist zu erwarten, dass Spiele an den Haupt-TV-Markt angepasst werden. Gruppenphasenspiele könnten um 13:00 Uhr Ortszeit beginnen, was 22:00 Uhr deutscher Zeit entspräche. K.-o.-Spiele könnten später angesetzt werden und erst nach Mitternacht in Europa starten.
Die Spielorte der WM 2026
Die 16 Austragungsstädte wurden aus einer Vielzahl von Bewerbungen ausgewählt und umfassen elf Städte in den USA, drei in Mexiko und zwei in Kanada. Die USA stellen die meisten Spielorte und sind Gastgeber der K.-o.-Phase ab dem Viertelfinale. Hier die Spielorte im Überblick:
Kanada
- Vancouver (BC Place Stadium): Erstmaliger Austragungsort einer Männer-WM.
- Toronto (BMO Field): Ebenfalls Premierenort für das Turnier.
Mexiko
- Mexiko-Stadt (Aztekenstadion): Austragungsort des Eröffnungsspiels, historisch bereits zweimal Gastgeber einer WM (1970, 1986).
- Guadalajara (Estadio Akron): Zweitgrößtes Stadion des Landes.
- Monterrey (Estadio BBVA): Modernes Stadion mit Platz für 53.000 Zuschauer.
USA
- MetLife Stadium (New York/New Jersey): Schauplatz des Finales, Kapazität über 82.000.
- SoFi Stadium (Los Angeles): Modernstes Stadion der Welt, bietet über 70.000 Fans Platz.
- AT&T Stadium (Dallas): Gastgeber der meisten Spiele, darunter mehrere K.-o.-Partien.
- Weitere Orte: Atlanta, Boston, Houston, Kansas City, Miami, Philadelphia, San Francisco Bay Area und Seattle.
Zeitzonen und Herausforderungen für Fans
Die Spiele werden in vier Zeitzonen ausgetragen (Pazifik-, Mountain-, Zentral- und Ostzeit), was eine Zeitdifferenz von sechs bis neun Stunden zur mitteleuropäischen Zeit bedeutet. Spiele könnten für europäische Fans spätabends oder nachts übertragen werden. Dies stellt logistisch und für die Übertragung eine Herausforderung dar, bietet jedoch gleichzeitig die Möglichkeit, Fans auf der ganzen Welt einzubinden.
Neue Startplatzverteilung: Mehr Teams, mehr Spannung
Durch die Aufstockung auf 48 Teilnehmer profitieren besonders Afrika und Asien:
- Europa (UEFA): 16 Startplätze (+3)
- Afrika (CAF): 9 (+4)
- Asien (AFC): 8 (+3,5)
- Südamerika (CONMEBOL): 6 (+1,5)
- Nord- und Mittelamerika (CONCACAF): 6 (+2,5)
- Ozeanien (OFC): 1 (+0,5)
Zwei weitere Plätze werden in einem Play-off-Turnier vergeben, an dem Teams aus allen Konföderationen (außer UEFA und Gastgeberverband) teilnehmen.
Logistische Meisterleistung: Drei Länder, eine WM
Die Organisation einer WM in drei Ländern ist eine enorme logistische Herausforderung. Durch die geografische Ausbreitung müssen Teams und Fans teils weite Strecken zurücklegen. Um dies zu minimieren, wurde eine klare Struktur entwickelt: Die K.-o.-Spiele werden ausschließlich in den USA ausgetragen. Die Nähe der Spielorte innerhalb eines Landes soll zusätzlich die Reisekosten und -zeiten verringern.
Ausblick: Eine WM der Superlative
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 verspricht, in vielerlei Hinsicht Maßstäbe zu setzen. Mit einer noch nie dagewesenen Teilnehmerzahl, hochmodernen Stadien und einer innovativen Gruppenphase wird das Turnier nicht nur für Fans, sondern auch für den Weltfußball eine wegweisende Veranstaltung sein. Die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Kanada, Mexiko und den USA spiegelt zudem den globalen Charakter des Fußballs wider.
- Gutes Quotenniveau
- Sehr gutes Angebot im Bereich Live-Wetten
- Attraktives Zusatzmöglichkeiten
- Gutes Quotenniveau
- Sehr gutes Angebot im Bereich Live-Wetten
- Attraktives Zusatzmöglichkeiten