FIFA Klub WM 2025: Neuer Modus, Teams, Termine & Favoriten

FIFA Klub WM 2025: Neuer Modus, Teams, Termine & Favoriten

Im Jahr 2025 dürfen sich Fußballfans über ein neues Format der FIFA-Klub-WM freuen. Das Teilnehmerfeld soll noch größer werden und ein anderer Modus steht auf dem Plan. Wir erläutern, was sich dabei alles ändert und welche Teams teilnehmen.

Die wichtigsten Neuerungen der FIFA-Klub-WM

Offiziell läuft das Event nicht unter der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft, sondern lautet eigentlich “Mundial de Clubes FIFA”. Los geht es am 15. Juni 2025. Die neue Prestige-Meisterschaft läuft bis zum 13. Juli 2025. Genaue Details zum Spielplan gibt es allerdings noch nicht.

Bekannt ist bereits jetzt, dass die USA der Austragungsort des neuen Klub-WM-Modus sein wird. Die Spiele werden in insgesamt zwölf Stadien in elf Städten absolviert:

  1. Audi Field in Washington D.C.
  2. Bank of America Stadium in Charlotte (North Carolina)
  3. Camping World Stadium in Orlando (Florida)
  4. Geodis Park in Nashville (Tennessee)
  5. Hard Rock Stadium in Miami Gardens (Florida)
  6. Inter&Co Stadium in Orlando (Florida)
  7. Lincoln Financial Field in Philadelphia (Pennsylvania)
  8. Lumen Field in Seattle (Washington)
  9. Mercedes-Benz Stadium in Atlanta (Georgia)
  10. MetLife Stadium in East Rutherford (New Jersey)
  11. Rose Bowl Stadium in Pasadena (Kalifornien)
  12. TQL Stadium in Cincinnati (Ohio)

Insgesamt sind es 32 Teilnehmer, die um das Preisgeld bei der Prestige-Weltmeisterschaft 2025 kämpfen werden. Die Höhe des Preisgeldes liegt bei 2,5 Milliarden Euro.

Es heißt, dass jedes qualifizierte Team jeweils mindestens 50 Millionen Euro als garantierte Summe bekommt. Das macht bereits 1,6 Milliarden des Preisgeldes aus. Der Sieger darf sich am Ende Berichten zufolge über 100 Millionen Euro extra freuen.

200€
100% auf die 1. Einzahlung
jetzt wetten
  • Quoten Boosts
  • Kryptozahlungen möglich
  • Umfangreiches und faires Bonusangebot
200€
100% auf die 1. Einzahlung
jetzt wetten
  • Quoten Boosts
  • Kryptozahlungen möglich
  • Umfangreiches und faires Bonusangebot
Quickwin Erfahrungen

Diese Teilnehmer sind bei der FIFA-Klub-WM 2025 dabei

Ausgangslage für die 32 Teilnehmer sind die folgenden Saisons:

  • 2020/21
  • 2021/22
  • 2022/23
  • 2023/24

Die Gewinner und besten Mannschaften dieser Saisons finden sich bei der FIFA-Klub-WM im nächsten Jahr zusammen. Die Teilnehmer setzen sich wie folgt zusammen:

  • 12 x UEFA: die vier Gewinner der Champions League der letzten vier Jahre und dazu ebenfalls aus den letzten vier Jahren die acht besten Mannschaften
  • 6 x CONMEBOL: die vier Gewinner der Copa Libertadores der letzten vier Jahre und dazu ebenfalls aus den letzten vier Jahren die beiden besten Teams
  • 4 x CONCACAF: die vier Gewinner der CONCACAF Champions League der letzten vier Jahre
  • 4 x CAF: die vier Gewinner der afrikanischen Champions League der letzten vier Jahre
  • 4 x AFC: die vier Gewinner der asiatischen Champions League der letzten vier Jahre
  • 1 x OFC: die beste Mannschaft der ozeanischen Champions League der letzten vier Jahre
  • 1 x Gastgeber: Mannschaft, die als Gastgeber fungiert

Der Sieger der jeweiligen Champions League ist ganz sicher dabei. Wenn eine Mannschaft allerdings zwei- oder mehrfach den Wettbewerb gewonnen hat, gibt es weitere Startplätze. Basis hierfür ist die 4-Jahres-Wertung. Es dürfen pro Land allerdings maximal zwei Mannschaften antreten.

Wichtig: Eine einzige Ausnahme gibt es für den FIFA Club World Cup. Wenn ein Land zwischen den Jahren 2021 und 2024 über zweimal Sieger des höchsten Klubwettbewerbs war, dann erhöht sich die Zahl für die Teilnehmer-Erlaubnis.

Qualifiziert haben sich für den Wettbewerb in 2025 folgende Mannschaften:

Plätze Klub
1 x Gastgeber
  1. Inter Miami
12 x UEFA
  1. FC Chelsea
  2. Real Madrid
  3. Manchester City
  4. Atletico Madrid
  5. FC Bayern München
  6. Paris Saint-Germain
  7. Inter Mailand
  8. FC Porto
  9. Benfica Lissabon
  10. Borussia Dortmund
  11. Juventus Turin
  12. RB Salzburg
6 x CONMEBOL
  1. Palmeiras
  2. Flamengo
  3. Fluminense
  4. Atletico Mineiro/Botafogo
  5. River Plate
  6. Boca Juniors
4 x CONCACAF
  1. CF Monterrey
  2. Seattle Sounders
  3. Club León
  4. CF Pachuca
4 x CAF
  1. al Ahly SC
  2. Wydad Casablanca
  3. Espérance Tunis
  4. Mamelodi Sundowns
4 x AFC
  1. al-Hilal
  2. Urawa Red Diamonds
  3. al Ain Club
  4. Ulsan HD FC
1 x OFC
  1. Auckland City FC

Aus Europa kommen demnach zwölf Mannschaften. Wie viele deutsche Teams haben es geschafft? Mit dabei sind der FC Bayern München und Borussia Dortmund.

Der FIFA-Klub-WM-Modus 2025: Was ändert sich?

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft gibt es schon seit 2000. Jahr für Jahr steht sie als festes Ereignis – wenn auch als Prestige-WM – auf dem Plan. Bislang nahm ein Team aus dem Gastgeber-Land teil sowie von den höchsten Konföderations-Wettbewerben sechs kontinentale Sieger. Da das Turnier ganz insgesamt bislang eher weniger Bedeutung auf dem Markt hatte, beschloss die FIFA, dieses aufzuwerten. Es nehmen also künftig nicht nur sieben Mannschaften teil, sondern satte 32 Teams.

Eine weitere drastische Änderung ist die Tatsache, dass die FIFA-Klub-WM nicht mehr jährlich, sondern in einem 4-Jahres-Rhythmus stattfinden wird. Aufgeteilt werden die 32 Teams dabei in Vierergruppen, die wiederum in acht Gruppen zusammengelegt werden. Ähnlich der Europameisterschaft und der klassischen Weltmeisterschaft geht es daher künftig mit einer Gruppenphase los. Für die Ersten und Zweiten der acht Gruppen geht es zur K.o.-Runde. Danach folgt beim neuen FIFA-Klub-Modus das Achtelfinale. Ein Spiel um Platz 3 wird es aber im Vergleich zur klassischen WM nicht geben.

Änderung oder zusätzliche WM – was wird aus der Klub-WM?

Die bislang bekannte FIFA-Klub-WM ändert sich nicht einfach nur, sondern wird ganz neu erschaffen. Sie läuft weiter unter diesem Namen und findet künftig mit mehr Teilnehmern alle vier Jahre statt. Die vorherige FIFA-Klub-WM, wie wir sie bislang kennen, bleibt aber ebenfalls bestehen. Sie wird in “FIFA International Club” umbenannt und soll nach wie vor jährlich ausgetragen werden.

Prognose für die neue FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

Da es sich um einen komplett neuen Modus handelt, der vor allem ein Vielfaches mehr an Teilnehmern mit sich bringt, lässt sich keine gescheite Prognose aufstellen. Man kann sich allerdings durchaus die bisherigen Leistungen und Siege der Mannschaften ansehen.

Brasilien hat zum Beispiel schon fünf Weltmeistertitel eingefahren und Deutschland sowie Italien jeweils vier Titel. Argentinien hatte bislang drei Titel und Frankreich sowie Uruguay jeweils zwei Titel. Danach folgen England und Spanien mit jeweils einem Weltmeistertitel.

Wenn man jetzt noch die 20 bisherigen FIFA-Klub-Titel dazu rechnet (bei denen allerdings nur eine sehr kleine Anzahl Teilnehmer dabei waren), dann ergibt sich ungefähr folgendes Länderbild:

  • 9 x Spanien
  • 7 x Brasilien
  • 6 x Deutschland
  • 5 x England
  • 3 x Argentinien
  • 2 x Frankreich
  • 2 x Uruguay
  • 2 x Brasilien
  • 2 x Italien

Kombiniert man also nur die bisherigen Weltmeisterschaften und FIFA-Klub-Weltmeisterschaften, dann stehen Spanien, Brasilien, aber auch Deutschland und England als Favoriten weit oben. Das würde dann für folgende Mannschaften eine Favoritenrolle bedeuten:

  • Real Madrid (Spanien)
  • Atlético Madrid (Spanien)
  • Palmeiras São Paulo (Brasilien)
  • Flamengo Rio de Janeiro (Brasilien)
  • Fluminense Rio de Janeiro (Brasilien)
  • FC Bayern München (Deutschland)
  • Borussia Dortmund (Deutschland)
  • FC Chelsea (England)
  • Manchester City (England)

Welche dieser Mannschaften und auch Länder bei der FIFA-Klub-WM 2025 abräumen wird, bleibt natürlich abzuwarten. Quoten hierfür gibt es leider noch nicht. Dafür können wir aber schon mal einen Blick auf die WM-Quoten in 2026 werfen. Die Favoritenliste sieht beim Buchmacher QuickWin durchaus ähnlich aus. Mit einer Quote von 7,00 führen Brasilien, Frankreich und auch Spanien. England folgt mit 7,80 und mit 11,00 sind auch Deutschland und Argentinien nach wie vor gute Anwärter für einen Weltmeistertitel.

220€
Bis zu 220€ Einzahlungsbonus
jetzt wetten
  • Gutes Quotenniveau
  • Sehr gutes Angebot im Bereich Live-Wetten
  • Attraktives Zusatzmöglichkeiten
220€
Bis zu 220€ Einzahlungsbonus
jetzt wetten
  • Gutes Quotenniveau
  • Sehr gutes Angebot im Bereich Live-Wetten
  • Attraktives Zusatzmöglichkeiten
Sportuna Erfahrungen

Schreibe einen Kommentar