Am 23. März 2025 kommt es im Signal Iduna Park zu einem spannenden Rückspiel im Viertelfinale der UEFA Nations League zwischen Deutschland und Italien. Das Hinspiel in Mailand endete mit einem 2:1-Erfolg für die deutsche Nationalmannschaft, die nun mit einem psychologischen Vorteil in das Rückspiel geht. Die DFB-Elf hat im Hinspiel in der zweiten Halbzeit eine starke Leistung gezeigt und mit Tim Kleindienst sowie Leon Goretzka den Rückstand in einen verdienten Sieg gedreht. Ein Remis würde den Deutschen bereits reichen, um ins Final Four einzuziehen, während Italien unbedingt gewinnen muss, um den Einzug in die nächste Runde noch zu schaffen.
Die Begegnung wird von den Fans mit Spannung erwartet, da Deutschland in den letzten Jahren zunehmend einen Vorteil gegenüber der Squadra Azzurra hat. Besonders die beeindruckende Form unter Trainer Julian Nagelsmann, der mit der DFB-Elf seit sieben Spielen ungeschlagen ist, sorgt für positive Aussichten. Auf der anderen Seite hat Italien in den letzten Begegnungen eher gemischte Ergebnisse erzielt, was die Aufgabe im Rückspiel erheblich erschwert. Doch trotz der Favoritenrolle für Deutschland ist ein spannendes Duell zu erwarten, in dem auch Italien alles daransetzen wird, den Rückstand aufzuholen und die Final Four-Teilnahme noch zu realisieren.
Ausgangslage: DFB-Elf mit psychologischem Vorteil nach Hinspielerfolg
Mit dem 2:1-Sieg in Mailand hat sich Deutschland eine sehr gute Ausgangslage verschafft. Die Mannschaft von Julian Nagelsmann zeigt derzeit eine beeindruckende Form und bleibt seit sieben Länderspielen ungeschlagen. Besonders die Offensivabteilung rund um Jamal Musiala und Florian Wirtz sorgt für stetige Gefahr, während die Defensive mit einem sicheren Rückhalt wie Oliver Baumann stabil wirkt. Auch das letzte Heimspiel gegen Bosnien-Herzegowina zeigte, dass Deutschland in starker Form ist, als man mit 7:0 gewinnen konnte.
Für Italien hingegen wird es ein hartes Stück Arbeit. Nach einer 1:3-Niederlage gegen Frankreich und der unglücklichen Pleite im Hinspiel gegen Deutschland steht die Squadra Azzurra unter Druck. Trotz des Aufschwungs unter Trainer Luciano Spalletti hat Italien in den letzten Spielen einige Rückschläge hinnehmen müssen. Besonders die Defensive, die in den letzten Partien einige Gegentore hinnehmen musste, könnte ein Problem im Auswärtsspiel in Dortmund darstellen. Der Druck, ausgerechnet gegen Deutschland bestehen zu müssen, ist enorm.
Direkter Vergleich: H2H – Deutschland vs. Italien
Die letzten Begegnungen zwischen den beiden Teams sprechen eine klare Sprache zugunsten der DFB-Elf. Deutschland hat aus den letzten sieben Duellen keinen einzigen Verlust einstecken müssen und dabei sogar den ersten Sieg gegen Italien auf italienischem Boden gefeiert. Nach dem 5:2-Heimsieg in der Nations League 2022/23 und dem 2:1 im Hinspiel ist die Bilanz der Deutschen gegen die Azzurri aktuell sehr positiv.
Formkurve: Deutschland – Starke Bilanz in den letzten Spielen
Deutschland zeigt sich unter Julian Nagelsmann in bester Verfassung und hat die letzten sieben Länderspiele nicht verloren. Die Mannschaft hat sich von der bitteren Niederlage gegen Spanien in der Europameisterschaft 2024 gut erholt und ist nun auf dem besten Weg, sich für das Nations League Final Four zu qualifizieren. Besonders hervorzuheben ist, dass die DFB-Elf in jedem der letzten 13 Spiele mindestens ein Tor erzielen konnte und in neun dieser Partien sogar mindestens doppelt traf.
Datum | Gegner | Ergebnis | Tore Deutschland |
---|---|---|---|
20.03.2025 | Italien | 2:1 | 2 |
19.11.2024 | Ungarn | 1:1 | 1 |
16.11.2024 | Bosnien & Herzegowina | 7:0 | 7 |
14.10.2024 | Niederlande | 1:0 | 1 |
11.10.2024 | Bosnien & Herzegowina | 2:1 | 2 |
Formkurve: Italien – Schwankende Leistungen in der Nations League
Italien hat in den letzten fünf Spielen ein gemischtes Bild gezeigt, mit zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen. Besonders die defensive Stabilität, die früher zu den Stärken der Squadra Azzurra gehörte, scheint derzeit nicht mehr so ausgeprägt zu sein. In den letzten acht Länderspielen kassierte Italien 12 Gegentore und konnte in nur einem dieser Spiele die Null halten. Trotzdem traf die Mannschaft in jedem dieser Spiele selbst mindestens einmal, was bedeutet, dass auch im Spiel gegen Deutschland Tore von den Italienern nicht ausgeschlossen sind.
Datum | Gegner | Ergebnis | Tore Italien |
---|---|---|---|
20.03.2025 | Deutschland | 1:2 | 1 |
17.11.2024 | Frankreich | 1:3 | 1 |
14.11.2024 | Belgien | 0:1 | 0 |
14.10.2024 | Israel | 4:1 | 4 |
10.10.2024 | Belgien | 2:2 | 2 |
Wettquoten: Prognose und Tipps für das Spiel
Die Wettquoten spiegeln die Favoritenrolle der deutschen Nationalmannschaft wider. Für einen Sieg der DFB-Elf werden Quoten von rund 1,78 angeboten, während ein Unentschieden mit etwa 3,80 und ein Auswärtssieg der Italiener mit 4,60 quotiert wird. Interessant sind auch die Quoten für Tore, da sowohl Deutschland als auch Italien in den letzten Spielen regelmäßig getroffen haben. Die Quoten für „Beide Teams treffen“ liegen bei 1,78, und „Über 2,5 Tore“ wird mit 1,90 bewertet.
Übertragung & Livestreams: Wie kann man Deutschland – Italien sehen?
Das Spiel zwischen Deutschland und Italien wird am 23. März 2025 um 20:45 Uhr im Signal Iduna Park in Dortmund angepfiffen. Für alle Fans, die das Spiel live sehen möchten, wird die Partie im deutschen Fernsehen auf RTL übertragen. Alternativ kann das Spiel auch im kostenpflichtigen Livestream auf RTL+ verfolgt werden.